Wir auf dem Evangelischen Kirchentag in Dresden
Donnerstag, 2. Juni, 11.00 Uhr - 13.00 Uhr
Zentrum Bibel, Eventwerk, Hermann-Mende-Str.1, Dresden
Wie die Bibel weitergeben?
Tradition und Tradierung der Bibel
Podium und Verleihung des Dorothee Sölle - Preises für aufrechten Gang des Ökumenischen Netzwerkes Initiative Kirche von unten
Gespräch zwischen
Prof. Dr. Klara Butting, Zentrum Spiritualität und Verantwortung, Woltersberger Mühle, Uelzen
und Prof. em Dr. Fulbert Steffensky, Religionspädagoge, Luzern
Laudatio:
Dr. Uwe-Karsten Plisch, Theologe, IKvu, Hannover
und Prof. Dr. Renate Wind, Theologin und Sölle-Biographin, Nürnberg
Moderation: Dr. Marion Keuchen, Lauda-Königshofen und Gerard Minnaard, Uelzen
Donnerstag, 2. Juni, 11.15 Uhr
Markt der Möglichkeiten, Themenbereich 3, V4 E02
veranstaltet von: Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus
Nazis nicht die Straße überlassen
Moderation: Heike Kleffner
Podium: Dr. Schröter, Oberbürgermeister in Jena, Christoph Kleine, Michael Ramminger
Donnerstag, 2. Juni 2011, 19.30 Uhr
Kino Casablanca, Friedensstr. 23, Dresden - Neustadt
veranstaltet von : Institut für Theologie und Politik, Münster
"Gesetze brechen? Gegen Nazis - klar!"
Erfahrungen und Diskussionen im Widerstand gegen die Naziaufmärsche in Dresden
Zum zweiten Mal wurden dieses Jahr in Dresden die Naziaufmärsche verhindert. 20.000 Menschen demonstrierten und blockierten die Straßen. Auf unserer Veranstaltung soll es auch darum gehen, wie und wo sich ChristInnen in diesen Protesten einbringen.
mit
Anne Kerlin, (Studentin und) Blockiererin, Dresden
Christoph Kleine (Interventionistische Linke)
Michael Ramminger (Institut für Theologie und Politik)
Mod.: Sandra Lassak
Freitag, 3. Juni 2011, 10.30 Uhr
Kino Ufa-Filmpalast, Kinosaal 14, St. Petersburger Str. 24a
veranstaltet von der Leserinitiative Publik e. V. und Initiative Kirche von unten
Filmgespräch "Don´t panic, I´m islamic!
Eine Podiumsdiskussion über den ganz normalen Wahnsinn im interreligiösen Alltag. Mit dem evangelischen Theologen Klaus Peter Jörns, der muslimischen Religionspädagogin und Publizistin Lamya Kaddor und dem Koranübersetzer und Religionsphilosophen Ahmad Milad Karimi.
Moderation: Britta Baas, Publik Forum
Musikbegleitung: Bernd Hans Göhrig, IKvu
Freitag, 3. Juni 2011, 19.30 Uhr
Kino Casablanca, Friedensstr. 23, Dresden - Neustadt
veranstaltet von : Institut für Theologie und Politik, Münster
Das Ende der Welt, wie wir sie kennen
Über Aufbrüche und Ausbrüche im globalen Kapitalismus
In sehr verschiedener Weise haben sich in den letzten Jahren Aufbrüche und Ausbrüche aus dem globalen neoliberalen Herrschaftsgefüge vollzogen: in vielen nordafrikanischen Ländern in den letzten Monaten über Aufstände und Revolutionen, in Lateinamerika in Ländern wie Bolivien oder Ecuador über Wahlen. Eine Veranstaltung über Nordafrika und Lateinamerika und die Frage, ob und welche Rolle in diesen Umbrüchen die Religionen spielen.
mit
Sabine Kebir (freie Publizistin, Berlin)
Ailed Villalba (Centro Memorial Martin-Luther-King, Havanna)
Mod.: Katja Strobel
Samstag, 4. Juni 2011, 17.00 Uhr
ev. Zionskirche, Bayreuther Str. 28, Dresden
veranstaltet vom Bund religiöser Sozialistinnen und Sozialisten Deutschlands
ök. Gottesdienst it anschließendem Agapemahl zum Thema "Das könnte den Herren der Welt ja so passen"
Die Veranstaltungen der Leserinitiative Publik e. V. und einen Wegweiser für den Kirchentag finden Sie hier
Die Veranstaltungen der Ök. Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche e. V. und deren Partnerorganisationen im Themenzentrum Homosexuelle und Kirche finden Sie hier