IKvu-Newsletter vom 17. Dezember 2015

»Wenn ich Erfolg habe und wir abrüsten können, könnte man dem Arbeiter etwas geben, was er noch nie gehabt hat - Muße. Eine Viertagewoche, und dann drei Tage Spaß!«
Winston Churchill, 1953

 

Liebe Freundinnen und Freunde,
sehr geehrte Damen und Herren,

 

nun erhalten Sie die zweite, vorweihnachtliche Ausgabe unseres IKvu-Newsletters „down under“! In der Dichte der ausgehenden Adventszeit wollen wir nun bereits auf einige Veranstaltungen in  2016 hinweisen, dazu noch Buchtipps für die noch ausstehenden Weihnachts-Einkäufe, und auf einige Themen schauen, die uns Kirche von unten beschäftigen.
Auch im neuen Jahr werden dann monatlich weitere Ausgaben unseres Newsletters folgen, mit Nachrichten und Information die länger Bestand haben als manche guten Vorsätze für 2016. Insbesondere freuen wir uns immer über aktuelle Meldungen aus unseren Mitgliedgruppen und auch von den Aktivitäten unserer Einzelmitglieder.

Wir wünschen Ihnen allen eine gesegnete Weihnachtszeit
und einen guten Übergang ins neue Jahr!
 
Mit herzlichen Grüßen,
Ihr Sebastian Dittrich

Medien

 
Familiensynode in Rom

"Mehr Spielräume, aber keine Reformen" - Uwe-Karsten Plisch im Gespräch mit Dieter Kassel
Lange saßen die Bischöfe in Rom zusammen, die Ergebnisse werden von vielen als dürftig empfunden. Auch Uwe-Karsten Plisch von der Initiative "Kirche von unten" kann den Empfehlungen der Familiensynode kaum etwas abgewinnen ... weiter
 
Sexuelle Gewalt
Zeit online: In einer Kita in Mainz sollen Kinder andere sexuell gequält haben. Die Erzieherinnen wurden dafür verantwortlich gemacht. Doch was geschah wirklich? ... weiter
 
Du glaubst, es ist cool, Soldat zu sein?

Eine ungewöhnliche Antwort auf die neue Werbekampagne der Bundeswehr:
http://machwaszaehlt.de/
 
Gegen Terror und Misstrauen
Ich bin Muslim - vertraust Du mir? ... weiter

 

Termine


AK Halle | 15. – 17.04.2016 
Jahrestagungen des AK Halle auf der Huysburg
Reformatorische Wende: Herausforderungen für heute und zurück zu den Wurzeln der Reformation (Arbeitstitel); mit Prof. Dr. Klara Butting
Download: » Flyer

 

Save the Date: IKvu | 04. – 06.03.2016
Delegiertenversammlung der IKvu in Frankfurt/Main
weitere Informationen in Kürze

 

Save the Date: 25. – 29.05.2016
Seht, da ist der Mensch
100. Deutscher Katholikentag in Leipzig

Veranstaltungen der IKvu im offiziellen Programm - weitere Informationen im Januar;
Ökumenisches Regenbogenzentrum in der Evangelischen Michaelis-Friedensgemeinde Leipzig: HuL, NkaL und IKvu.
Aktuelle Infos gibt es unter:
www.huk.org/katholikentag
www.zentrum-regenbogen.de
www.facebook.com/ZentrumRegenbogenAnders/

 

 

Aus dem Netzwerk

 

BAG Asyl in der Kirche e.V.
Kirchenasyl weiter notwendig
Vertreter des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF), der Kirchen und der Ökumenischen BAG Asyl in der Kirche trafen sich am 26. November in Nürnberg mit dem Ziel, die zurückliegende Testphase zum Kirchenasyl zu bewerten: Seit März wurde von den Beteiligten eine direktere Kommunikationspraxis zwischen Bundesamt und Kirchen mit dem Ziel getestet, Härtefälle im Kirchenasyl bereits im Vorfeld zu vermeiden. Als Ergebnis des Gesprächs wurde festgehalten, dass das Bundesamt die Praxis des Kirchenasyls weiterhin respektieren wird ... weiter

 

ansätze _ ESG-Nachrichten 5.2015 / 1.2016
Thema: Kirche, Obrigkeit und gutes Regieren
erscheint in Kürze mit Beiträgen von Roland Czada, Reiner Zilkenad, Manfred Gailus, Heino Falcke, Matthias Kluge, Dileta Sequeira, Eric Otieno u.a.
Download: www.evangelische-jugend.de/themen/studium-und-hochschule/publikationen-und-texte/ansaetze

 

IKvu-Querblick 31
Thema: I have a dream
mit Beiträgen von Ayse Basol, Peter Bürger, Heinrich Grosse, Hermann Häring, Jacqueline Keune, Herbert Koch u.a.
Bestellen: www.ikvu.de/shop.html
 

Tipps und Angebote

 

Buchtipp:
Peter Bürger:
FRIEDENSLANDSCHAFT SAUERLAND
Antimilitarismus und Pazifismus in einer katholischen Region


Ein Überblick - Geschichte und Geschichte
[edition leutekirche sauerland 1]

204 Seiten; Paperback – Preis 15,49 €
WOLL-Selbstverlag Schmallenberg-Kückelheim
ISBN: 978-9463186643


MIT diesem Buch liegt die vielleicht erste Friedensgeschichte einer katholisch geprägten, später „neupreußischen“ Landschaft vor. Lange verlästerten die Sauerländer den Krieg und votierten standhaft für den Frieden ...

Als der katholische Teil des Sauerlandes nach 1800 unter hessische und dann preußische Landesherrschaft kam, behagte den Bewohnern die neue Pflicht zum Soldatsein überhaupt nicht. Es kam zu massenhaften Desertionen. Über Schule und Kriegervereine musste der Sinn fürs Militärische durch die neuen Herren erst geweckt werden.
Das kölnische Sauerland war zur Zeit der Weimarer Republik jedoch eine Hochburg des Friedensbundes deutscher Katholiken. Der Bund gehörte dann mit zu den ersten katholischen Verbänden, die 1933 verboten wurden. Einige Kriegsgegner mussten für ihre Standfestigkeit große Nachteile in Kauf nehmen oder wurden sogar von den Nazis ermordet.
Das Bekenntnis zur Einheit der ganzen menschlichen Familie auf der Erde spielt in den friedensbewegten Linien der „anderen Heimatgeschichte“ eine wichtige Rolle. Hierin liegt auch in einer Zeit des nahe gerückten Flüchtlingselends und der Zuwanderung eine Zukunftsperspektive der katholisch geprägten, heute immer bunter werdenden Region. Die Überschrift „Friedenslandschaft“ markiert kein Gütesiegel, sondern die Möglichkeit einer guten Wahl: Heimat für Menschen, Ausgrenzung nur für eingebräunte Stammtischphrasen.
 
Bestellmöglichkeit: woll-onlineshop.de

IKvu unterstützen

Spendenkonto bei der GLS Bank
IBAN: DE50 4306 0967 0027 3383 01 | BIC: GENODEM1GLS

Unterstützen Sie unsere ökumenische Netzwerkarbeit mit einer Spende,
gern auch über das neue » E-Spendenformular auf unserer Website

© Ökumenisches Netzwerk Initiative Kirche von unten
Weitere Informationen unter www.ikvu.de | Newsletter abbestellen