„Erstaunlich, aber wahr, – da die Politiker versagen, finden sich die jungen Geister Europas auf den Wällen des bedrohten Erdteils zusammen. (…) Die Verteidigung des Menschen ist das gemeinsame Anliegen der Avantgarde Europas.“
Alfred Andersch 1949
Liebe Freundinnen und Freunde der IKvu,
angesichts der tiefen Krise der Europäischen Union und des europäischen Gedankens laden wir Sie und Euch ganz herzlich ein zu einem Thementag im Frankfurter Haus am Dom:
„In der großen Politik fehlt Europa!” Eugen Kogon und die Vereinigten Staaten von Europa
10. und 11. November 2017 im Haus am Dom _ Frankfurt am Main
Mit Dr. Michael Kogon, Dennis Beismann (Berlin), Elmar Brok (Ehrenpäsident der Europa-Union Deutschlands, MdEP), Prof. Dietmar Herz (Willy Brandt-School for Public Policy Erfurt), Dr. Dominik Rigoll (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam), Prof. Dr. Jens Steffek (TU Darmstadt) u.a.
Eugen Kogon und die europäische Vereinigung _ Eugen Kogon (1903 - 1987) gilt als einer der intellektuellen Gründerväter der Bundesrepublik Deutschland – und Alfred Grosser zählt ihn mit den Widerständlern Henri Frenay und Altiero Spinelli wegen seines Engagements für die europäische Vereinigung nach 1945 zu den drei eigentlichen „Schöpfern von Europa“!
Im europäischen Superwahljahr 2017 stellen wir daher – zwischen Brexit, Flüchtlingskrise und Rechtstrends – Eugen Kogons Engagement für die „Vereinigten Staaten von Europa“ in den Mittelpunkt: Sein leidenschaftliches Eintreten für ein neues, für ein europäisch orientiertes Bewusstsein – und seine Absage an Nationalismus und Nationalstaatlichkeit als Konsequenz seiner Erfahrungen mit dem Faschismus. Der Mitgründer der hessischen CDU und mit Walter Dirks Herausgeber der Frankfurter Hefte erhielt 1951 den ersten Lehrstuhl für Politikwissenschaft an der damaligen TH Darmstadt. Bis in die 70er Jahre hinein zählt er zu den wichtigen Intellektuellen in Hessen mit bundesweiter Ausstrahlung. Heute erinnern der Eugen Kogon-Preis der Stadt Königstein und die Eugen Kogon-Lectures an der TU Darmstadt an ihn.
Während der Tagung werden neue Forschungsansätze sowie Perspektiven der europäischen Entwicklung zur Diskussion gestellt. Die Kooperation mit dem Institut für Politikwissenschaft der TU Darmstadt richtet sich gezielt an Studierende der Politikwissenschaft.
Vorbereitende Informationen zu Eugen Kogon unter » www.ikvu.de
Anmeldung
Ihre verbindliche Anmeldung (Tagungs-Nr. A171110DK) erbitten wir schriftlich möglichst bis 03.11.2017 an:
Katholische Akademie Rabanus Maurus/Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main, Telefon: (069) 800 8718 400, Fax: (069) 800 8718 412, E-Mail: hausamdom@bistumlimburg.de
Teilnahmegebühr für die gesamte Tagung: 20 Euro, ermäßigt 10 Euro. Eintritt nur für das Zeitzeugengespräch am Freitagabend: 5 Euro, ermäßigt 4 Euro.
Kooperationspartner
Hessische Landeszentrale für Politische Bildung Initiative Kirche von unten (IKvu) Institut für Politikwissenschaft der TU Darmstadt Katholische Akademie Rabanus Maurus Kuratorium des Eugen Kogon-Preises der Stadt Königstein
IKvu unterstützen
Spendenkonto bei der GLS Bank
IBAN: DE50 4306 0967 0027 3383 01 | BIC: GENODEM1GLS