IKvu-Special
Jubiläumskongress 25 Jahre IKvu - 2006
Der Jubiläumskongress fand vom 31.03. bis 02.04.06 in Berlin unter dem Motto "...dass Gerechtigkeit und Friede sich küssen!" statt.
"Am 6./7. September 1980 trafen sich die beteiligten Gruppen zur Reflexion und zu neuen Plänen. Klar war, dass alle weiter arbeiten wollten. Das Kürzel Kvu hatte einen festen Platz im deutschen Katholizismus und in der Öffentlichkeit gefunden, so dass alle es weiter benützen wollten. Doch sollten Katholikentage von unten nicht der einzige Zweck des neuen Bündnisses sein. Da kam das Kürzel IKvu ins Gespräch: die Initiative Kirche von unten wurde geboren!"
... so erinnert sich Ferdi Kerstiens an die Gründung der Initiative Kirche von unten vor 25 Jahren in Frankfurt am Main. Noch ganz frisch war die Erfahrung eines überaus erfolgreichen Kontrastprogramms auf dem Berliner Katholikentag: der erste Katholikentag von unten hatte mit einem Mal den bundesdeutschen Katholizismus in Bewegung gebracht. Nun knüpften sich große Hoffnungen an dieses Projekt.
In Erinnerungen, Ereignissen und Erklärungen, in seiner Vorgeschichte und - in seiner Wirkungsgeschichte ... dieses basiskirchliche Kontrastprojekt für ein "anderes Gesicht der Kirche" ist immer wieder als Stichwortgeber und Motor für die kirchliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland erkennbar: Von der Friedensbewegung in den 80er Jahren bis über den Ökumenischen Kirchentag 2003 in Berlin hinaus.
Gestartet 1980 als katholisches Defizit-Projekt, versteht sich die IKvu heute als Ökumenisches Netzwerk - auf der gemeinsamen Basis, die Dorothee Sölle beim Ökumenischen Gottesdienst in der Hamburger Gnadenkirche im Jahr 2000 so umschrieb:
"Was uns ökumenisch gemeinsam ist - der Glaube an die gute Schöpfung Gottes, die Orientierung an den Benachteiligten, den Verlierern als den Lieblingskindern Gottes, die Nachfolge Christi in einer schwierigen und verwirrenden Welt, der Geist, der uns dabei hilft, all das ist unendlich viel mehr und gewichtiger als das, was im Verständnis von Bibel, Sakrament und Amt noch trennt. In der entstehenden Praxis des Glaubens und des Handelns war für uns die Trennung längst überwunden. Befreiende Theologie ist nicht nur katholisch oder protestantisch!"
Die Texte und Referate der Mitwirkenden bieten wir Ihnen, sofern sie uns vorliegen, hier zum Nachlesen oder als Download an:
Eröffnungsrede von Verena Mosen (CfS), IKvu-Sprecherin
Einführungsreferat von Bernd Hand Göhrig, IKvu-Bundesgeschäftsführer
Impulsreferat "Christliche Spielräume im schmutzigen Geschäft der Politik" von Claudia Roth, Bündnis 90 / Die Grünen, Berlin
Impulsreferat "Wie staatstreu sind die Kirchen in der Friedensfrage?" von Peter Bürger, Theologe und Publizist, Düsseldorf
Referat "Christlicher Widerstand gegen Rassismus, Armut und Krieg am Beispiel Martin Luther Kings" von Prof. Dr. Heinrich Grosse, Sozialwissenschaftliches Institut der EKD, Hannover
Referat "Solidarität mit den Entwurzelten - vom Kirchenasyl zur Gästewohnung" von Fanny Dethloff, Ökumenische Bundesarbeitsgemeinschaft "Asyl in der Kirche" und Flüchtlingsbeauftragte der Landeskirche von Nordelbien, Hamburg
Impuls für die politische Diskussion von Torsten Hilse, SPD, Berlin
Impuls für die politische Diskussion von Dr. Gesine Lötzsch, Die Linkspartei.PDS, Berlin
Einführung in das Atelier 1: "Krieg und Frieden in der EU-Verfassung" von Claudia Haydt, Informationsstelle Militärisierung (imi) Tübingen
Einführung in das Atelier 2: "(Evangelische) StudentInnengemeinden: Ohne Politik in die Zukunft?" von Ilona Schmidt, ESG-Studierendenpfarrerin, Dortmund und Philipp Peter Müller, Diplom-Sozialarbeiter ESG, Frankfurt am Main
Einführung in das Atelier 3: "Strukturwandel der Kirche - Aufgabe ohne Chance? - Aktuelle Herausforderungen eines vergessenen Votums von Karl Rahner" von Dr. Klaus Peter Fischer, Heidelberg und Dr. Ferdinand Kerstiens, Marl
Einführung in das Atelier 4: "In deiner Gnade, Gott, verwandle die Welt - 9. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Porto Allegre" von Dr. Elisabeth Raiser, Berlin
"...dass Gerechtigkeit und Friede sich küssen..." - Geschenke aus El Salvador an die IKvu der Zukunft - Das Geschenk von Padre Gerardo Pöter OP
Predigt im Jubiläumsgottesdienst von Dr. Uwe-Karsten Plisch (ESG), IKvu-Sprecher
Grußworte, die wir zum Jubiläum erhalten haben