Impulsreferat von Peter Bürger
Peter Bürger hat uns seinen Vortrag als PDF-Dokument zur Verfügung gestellt. Er steht hier zum Download bereit, daher veröffentlichen wir hier nur das Inhaltsverzeichnis.
I. Was ist aus der Ökumene für den Frieden und aus der ökumenischen Ächtung des Krieges geworden?
II. Aggressive Weltwirtschaftsordnung, Überlebensfragen der Zivilisation und „Gerechter Friede“.
III. Geschichtserinnerung und Gegenwart
Drei frühkirchliche Jahrhunderte der Gewaltfreiheit
Deutsche Kriegstheologie in zwei Weltkriegen
Folgen des kirchlichen Gedächtnisverlustes in der Gegenwart
IV. Was tut sich in Deutschland und Europa – Was sagen die Kirchen?
Zurückhaltung beim kriegsfreundlichen Programmwechsel der Volksparteien
Die neuen Zielvorgaben in westlichen Militärdoktrinen
Schweigen zur Aushebelung unseres Grundgesetzes?
Ausbleibende Kritik an Kriegen mit deutscher Beteiligung
Nachbeten der offiziellen Propaganda zur Europa-Architektur
V. Krokodilstränen für Afrika – Die Aufrüstung der reichen Weltzentren im Dienste „guter Taten“
Das Verhältnis militärischer und ziviler Anstrengungen
Das Schicksal der kirchlichen Rüstungsexportberichte
Das Zauberwort der „humanitären Intervention“
VI. Die Kirchen, der so genannte Antiterror-Krieg und der antiislamische Kulturkampf
VII. Ausbleibende Klärungen: Theologie und „christliches Menschenbild“
VIII. Kriegsförderliche Massenkultur, militaristische Utopien und Atomwaffen
Massenmedien und Massenkultur als Grundlage der militärischen Aufrüstung
Die gefährliche Utopie der militärtechnologischen Revolution
Wie die deutschen Kirchen sich bislang mit dem atomaren Schreckenssystem arrangieren
Nachtrag: Die so genannte Irankrise
IX. Die Friedenspraxis der Kirchen als Zeugnis der Glaubwürdigkeit
Zwölf Prüfsteine für amtskirchliche Friedensverlautbarungen
Literatur (Auswahl)